Datenschutz

1. Geltungsbereich und Gegenstand der Datenschutzerklärung

Gegenstand dieser Datenschutzerklärung ist die Information darüber, welche personenbezogenen Daten über die Website, abrufbar unter swk-kl.de, erhoben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden. Soweit auf andere Seiten verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den Webseiten zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Bitte beachten Sie zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzhinweise für unsere Kunden.

2. Definitionen und Begriffsbestimmungen

Vorab erhalten Sie eine Auswahl einiger gesetzlicher Definitionen, die für das Verständnis der Datenschutzerklärung u.U. hilfreich für Sie sind. Der vollständige Text der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), einschließlich der weiteren Definitionen und Begriffsbestimmungen, finden Sie auf dieser Webseite.

Personenbezogene Daten:

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

Verarbeitung:

Jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Verantwortlicher:

Bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Empfänger:

Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

Dritter:

Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

3. Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen

SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH, Bismarckstraße 14, 67655 Kaiserslautern, vertreten durch die Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) Richard Mastenbroek, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Vollmer, Tel: 0631 8001-0, E-Mail: info@swk-kl.de

4. Name und die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Stefan Schütz, SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, Karcherstraße 28, 67655 Kaiserslautern, Tel: +49 631 8001-1200, E-Mail: datenschutz@swk-kl.de

5. Kategorien der personenbezogenen Daten

Bereich:
Aufruf der Website
Erstellung von sog. Logfiles
Personenbezogene Daten IP-Adresse, Cookie-Kennung
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern  erheben beim Aufruf unserer Website sog. Zugriffsdaten und speichern diese in einer Protokolldatei (sog. Logdatei). Zu diesen Zugriffsdaten zählt auch die IP-Adresse. Daneben werden in der Logdatei der Name der abgerufenen Webseite, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die sog. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie der anfragende Provider gespeichert.

Daneben werden beim Aufruf unserer Website sog. Cookies auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder PC) abgelegt. Einzelheiten über die auf der Website eingesetzten Cookies, den spezifischen Zweck, den die Cookies erfüllen sowie eine Beschreibung, wie Sie diese Cookies löschen können, entnehmen Sie bitte Cookie- und Opt Out Hinweisen.

Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots und unserer Website für den Besucher angenehmer zu gestalten, indem mit Hilfe der Cookies festgestellt werden kann, ob der Nutzer eine einzelne Seite unserer Website bereits besucht hat. Mit Hilfe der Cookie-Kennung erhalten wir zudem Informationen über das Nutzerverhalten oder der Suchanfragen und können bei zukünftigen Besuchen das Angebot an die Interessen des Nutzers anpassen.

Interesse an der Datenverarbeitung Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, dienen lediglich der technischen und gestalterischen Optimierung der Website und der Sicherung unserer Systeme (z. B. im Rahmen eines Angriffs auf unsere IT oder eines Sicherheitsvorfalls). Aus den Daten der Logdatei, einschließlich der IP-Adresse, ist für uns im Falle des Aufrufs unserer Website kein Personenbezug herstellbar. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn Sie sich gleichzeitig in unserem Kundenportal anmelden. In diesem Fall können wir Ihnen die IP-Adresse direkt zuordnen. Mit Hilfe der Cookie-Kennung erfahren wir z. B., ob und inwieweit Sie unsere Webseiten bereits besucht haben, ob Sie sich bereits mit einer bestimmten Kennung bei uns registriert haben und wann Sie zu dieser zurückgekehrt sind. Details und Informationen, wie Sie Cookies löschen können, entnehmen Sie bitte Cookie- und Opt Out Hinweisen.
Dauer der Datenspeicherung Die Logfiles, mithin die darin enthaltene IP-Adresse, wird nach 30 Tagen nach Erhebung automatisch gelöscht. Weitere Einzelheiten zu den von uns eingesetzten Cookies, deren Speicherdauer und wie Sie diese Cookies löschen können, finden Sie in den Cookie- und Opt Out Hinweisen.
Rechtsgrundlage    Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung u. U. der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet oder einzelne Dienste und Services eingeschränkt.
Bereich:
Aufruf der Website
Webanalyse
Personenbezogene Daten IP-Adresse, Cookie-Kennung
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung Auf der Website kommen sog. Tracking-Tools zum Einsatz, bei denen u. a. auch auf Cookies zurückgegriffen und die IP-Adresse verarbeitet wird. Tracking-Tools untersuchen typischerweise, woher die Besucher kommen, welche Bereiche auf einer Website aufgesucht und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Hierdurch kann z. B. festgestellt werden, welche Suchbegriffe und Webseiten der Nutzer eingegeben hat, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.

Der Einsatz der Tracking Tools dient damit der Auswertung des Nutzerverhaltens, um das Onlineangebot den Interessen des Besuchers anpassen zu können und um zu erfahren, wie unsere Dienste genutzt werden. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Interesse an der Datenverarbeitung Durch statistische Auswertung der Nutzungsprofile lassen sich Aussagen über die Funktionsweise und den Erfolg unserer Webseiten ableiten, etwa Antworten auf Fragen, wie häufig Informationsseiten zu bestimmten Produktgruppen abgerufen wurden oder wie viele Besucher bestimmte Angebote angeklickt haben. Mit Hilfe der Tracking-Tools können wir unser Angebot gezielter auf unsere Kunden, Besucher und Interessenten ausrichten. Einzelheiten über die Anbieter, die Funktionsweise sowie Infos, wie Sie die hierbei zum Einsatz kommenden Cookies löschen und das Tracking verhindern können, finden Sie unter Cookie- und Opt Out Hinweise.
Empfänger und Verarbeiter der Daten Die nachfolgenden Anbieter der Tracking-Tools verarbeiten in unserem Auftrag die Daten zum Zwecke der Nutzeranalyse und statistischen Aufbereitung für uns. Weitergehende Einzelheiten über die technische Funktionsweise der Tools sowie Informationen, wie Sie die Datenübermittlung (Tracking) verhindern können, finden Sie unter Cookie- und Opt Out Hinweise.
Anbieter Tool / Anwendung / Applikation Details zur Funktionsweise / Informationen zum Datenschutz / Privacy Shield
Matomo Matomo
(früher Piwik)
matomo.org/privacy/
matomo.org/docs/privacy/
Adobe Systems Software Ireland Limited

4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart, Dublin 24, Irland

Adobe Typekit
(Schriftart-Tool)
www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
www.adobe.com/de/privacy/policy.html
www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Dauer der Datenspeicherung Einzelheiten zu den Cookies, die im Rahmen dieser Tracking Tools zum Einsatz kommen, deren Speicherdauer und Informationen, wie Sie diese Cookies löschen können, finden Sie in den Cookie- und Opt Out Hinweisen.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Profiling Mit Hilfe der Tracking-Tools können das Verhalten der Website-Besucher bewertet, die Interessen analysiert werden. Details und weitere Einzelheiten zu den Anbietern und der Funktionsweise finden Sie unter Cookie- und Opt Out Hinweise.
Bereich:
SWK E-Mobility
Erläuterung

Personenbezogene
Daten

Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail
Beschreibung und
Zweck der Datenverarbeitung
Erfassung der Ladekarten-Nutzer und Bereitstellung eines Kundenportals zur Einsicht der Ladevorgänge und Abrechnungen durch Dienstleister.
Dauer der
Datenspeicherung
Solange die Geschäftsbeziehung SWK und Ladekartennutzer besteht.
Empfänger der
o. g. Daten
Smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Lombardenstraße 12-22, 52070 Aachen
Mobile City GmbH, Heinrich-Barth-Straße 29, 66115 Saarbrücken
Landesamt für Zentrale Dienste, Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken, Rechenzentrum
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a), b), DS-GVO
Bereitstellung
vorgeschrieben oder
erforderlich
Die Bereitstellung der o. g. personenbezogenen Daten für den Bereich ist vertraglich vorgeschrieben. Andernfalls ist eine Nutzung von „SWK mobility“ nicht möglich.
Bereich:
Kontaktformular
Erläuterung
Personenbezogene
Daten
Vor- und Nachname, E-Mail, Anschrift, Telefonnummer, Nachricht
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung Sie haben die Möglichkeit, über unseren Kontaktbereich Fragen und Anliegen an uns zu richten. Hierzu zählen z. B. Anfragen zu laufenden Bestellungen. Mit Hilfe der Daten können wir mir Ihnen in Kontakt treten und Ihre Fragen beantworten. Ihre Kontaktformulardaten, einschließlich der Anfrage selbst, verwenden wir nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, mithin der Kommunikation mit Ihnen und für die Erstellung von Angeboten.
Dauer der Datenspeicherung Dauer der Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage oder bis wir zur Löschung aufgefordert werden. Sie können die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a), b), DS-GVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
Bereich:
Bewerbungs-Tool
Erläuterung
Personenbezogene Daten Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Adresse; Bewerbungsunterlagen
Zweck der Datenverarbeitung Sämtliche Daten, die Sie uns über das Bewerbungstool zur Verfügung stellen, werden allein zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens verarbeitet und dienen allein der Bewertung der fachlichen Eignung und der Kontaktaufnahme mit Ihnen
Empfänger der
o. g. Daten
Firma Tool / Anwendung / Applikation Drittlandtransfer Details / Informationen
zum Datenschutz / Privacy Shield
softgarden e-recruiting GmbH,
Tauentzienstraße 14, D-10789 Berlin
E-Recruiting Nein https://www.softgarden.de/
unternehmen/datenschutz/
Dauer der Datenspeicherung Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Ablehnung einer Bewerbung automatisch sechs (6) Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung, es sei denn, Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, die Bewerbungsunterlagen länger zu speichern.
Rechtsgrundlage § 26 BDSG; Art. 6 Abs. 1 a, b) DS-GVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich.
Bereich:
Kontaktformular Planauskunft Versorgungsleitungen
Erläuterung
Personenbezogene
Daten
Vor- und Nachname, E-Mail, Anschrift, Telefonnummer, Anlass der Anfrage, Lagekoordinaten
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung Im Zuge von Baumaßnahmen haben Sie die Möglichkeit, über das Online-WebPortal der SWK Auskünfte über die Lage unseres Versorgungsnetzes einzuholen. Nach erfolgter Registrierung werden Ihnen die Anmeldedaten per E-Mail zugesendet. Nach Angabe des gewünschten Kartenausschnittes erhalten Sie kurze Zeit später einen Link zum Download der Planunterlagen. Im Rahmen von erfolgten Planauskünften speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Zusätzlich werden die Zeitpunkte und Umfänge Ihrer Datenabrufe protokolliert.
Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gemäß gesetzlicher Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen Sie uns berechtigt haben, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden. Danach werden diese in der Regel gelöscht, es sei denn, deren – befristete und gegebenenfalls eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften erforderlich: Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a), b), DS-GVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe der genannten Daten eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
Bereich:
Facebook
Erläuterung
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Wir betreiben eine Seite (Fanpage, URL: https://www.facebook.com/swk.kl.de) auf dem sozialen Netzwerk der Facebook Inc. („Facebook“) in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook, um dort mit Nutzern (wie z.B. unseren Kunden und Interessenten) zu kommunizieren und um über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dabei können wir von Facebook Statistiken zur Nutzung unserer SWK-Fanpage erhalten (z. B. Angaben über Anzahl, Namen, Interaktionen wie Like und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.

 

Auf Daten, die durch Facebook dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Fanpage Daten von Ihrem Nutzungsverhalten von Facebook und der Fanpage zu Facebook übertragen werden. Facebook selbst verarbeitet die vorgenannten Informationen, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke, auf die wir keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

 

Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

Empfänger der
o. g. Daten   
Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. f) DS-GVO
Bereich:
SWK Online-Terminvereinbarung Kundenservice
Erläuterung
Personenbezogene
Daten
Vor- und Nachname, E-Mail (Pflichtfelder), Geburtsdatum und Kundennummer (freiwillige Angabe)
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung Sie haben die Möglichkeit, einen Termin für ihren Besuch im Kundenservice über die Homepage der SWK Stadtwerke Kaiserslautern zu vereinbaren. Nach Angabe von Vorname, Nachname und E-Mail Adresse können Sie Ihren Wunschtermin speichern. Sie erhalten per Mail eine Bestätigung und werden gebeten, den Wunschtermin zu bestätigen.
Dauer der Datenspeicherung 30 Tage
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
Bereich:
Videoüberwachung
Erläuterung
Personenbezogene
Daten
SWK Verkehrs-AG: Videooptische Erfassung in Omnibussen – ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr)
SWK Versorgungs-AG: Videooptische Erfassung an den Standorten Brandenburger Straße 2 und Karcherstraße 28
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
  • Wahrnehmung des Hausrechts
  • Aufklärung und Prävention von Vandalismus und Diebstahl
  • Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit von Fahrgästen, Besuchern und Mitarbeitern
Dauer der Datenspeicherung Max. 72 Stunden (ÖPNV) bzw. 4 Wochen (Standorte)
Empfänger der
o. g. Daten

Übermittlung Ihrer persönlichen Informationen

Die Aufzeichnungen können zum Zweck der Rechtsverfolgung als Beweismittel an Strafverfolgungsbehörden über­mittelt oder zur Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen an Rechtsanwälte, Bevollmächtigte oder Gutachter über­mittelt und vor Gericht verwendet werden und Auftragnehmern oder Sicherheitsdiensten, die uns eine Dienstleis­tung erbringen, einschließlich Versicherern und Beratern, für berechtigte Zwecke offengelegt werden.

– ggf. Polizeipräsidium Westpfalz (sofern Weitergabe von Videodaten stattfindet)

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)

 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

 

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

 

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Rheinland-Pfalz ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für Datenschutz Rheinland Pfalz, Deutschhausplatz 12, 55116 Mainz, Tel.: 06131 / 208- 2449, E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten (Bilder, Videoaufzeichnungen) ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Daneben steht Ihnen das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung zu, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, bzw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen oder die Datenübertragung zu fordern. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Sämtliche Rechte können Sie uns gegenüber per E-Mail (datenschutz@swk-kl.de) oder über die im Punkt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten geltend machen.